Der Stolberger Radclub RC DORFF e.V. plant nach eigenen Angaben die Übernahme des Vereinsheims des ehemaligen FC Breinigerberg.
„Den Wunsch nach einer zentralen Begegnungsstätte gibt es bei vielen unserer Vereinsmitglieder schon länger“, berichtet die Vereinsvorsitzende Jana Reckter: „Im Radsport ist man ja viel alleine bzw. in kleineren Gruppen unterwegs. Da ist es immer schön, wenn man sich am Ende einer Ausfahrt noch einmal gemeinsam mit anderen Fahrer:innen und Gruppen treffen kann.
Dabei gehen die Pläne des Vereins aber schon deutlich weiter: Zunächst einmal soll das fehlende Dach im Außenbereich des Vereinsheims erneuert werden. Die ersten Pläne sehen dabei einen Glas-Pavillon vor, der den Außenbereich wetter- und windgeschützt macht. Dort soll in den Sommermonaten von Mail bis Ende September das Bike-Café entstehen. Neben isotonischen Getränken wird der Verein an den Wochenenden – jeweils von freitags bis sonntags – auch Reisfladen, Kuchen und andere kleine Stärkungen anbieten.
Das Bike-Café ist natürlich nicht nur für die Vereinsmitglieder gedacht. Vielmehr hofft man, durch die Nähe zu den umliegenden Radwegen, auf wiederkehrende Laufkundschaft. Jens Greeb, als Geschäftsführer träumt gar schon von einem Gastronomiebetrieb à la Bahnhofsvision Brand oder dem Bahnhofscafé in Raeren am Vennbahnweg.
Abseits der regulären Rennrad-Saison plant der Verein in den Monaten Oktober bis April an drei Abenden ein Trainingsprogramm:
Dienstags und Donnerstags findet Kraft- und Ausdauertraining auf der virtuellen Trainingsplattform ZWIFT statt. Dafür stehen in der neuen Vereinslokalität bis zu 12 Smart-Trainer bereit, auf welchen die Mitglieder ihre Trainingseinheiten absolvieren können.
Mittwochs abends lädt der Verein dann zum Core-Training ein. Dafür konnte der Verein in Kooperation mit einem lokalen Fitnessstudio ausgebildete und geschulte Fitness-Lizenztrainer gewinnen.
Ab der Saison 2024 sollen auch alle Vereinsausfahrten vom neuen Vereinsheim aus starten und nicht mehr, wie bisher, am Parkplatz des Friedhofs in Breinig.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni dieses Jahres soll für das Projekt die Zustimmung der Mitglieder eingeholt werden. Danach sollen die Gespräche mit der Stadtverwaltung zügig abgeschlossen werden.