Was für die einen die RTF (Rad-Touren-Fahrt) in den Sommermonaten ist, ist für die anderen die CTF (Country-Touren-Fahrt) in den Wintermonaten. Meistens werden die CTFs von den Vereinen in den Landesverbänden in den Monaten September bis März angeboten. Zielgruppe hierbei sind neben den MTBikern auch die Cross- oder Gravel-Biker.
Die CTFs sind sehr stark an den RTFs angelehnt, d.h. die Startgebühren werden für Trimmfahrer und BDR-Mitglieder genauso unterschieden wie die Tatsache des Angebotes unterschiedlicher Streckenlängen. Der etwas niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit auf unbefestigten – meist Wald- und Feldwegen – Wegen geschuldet sind die Streckenlängen allerdings geringer und meist bei 30, 50 oder max. 75/80km angesiedelt. Damit sind wir auch direkt beim großen Unterschied, während die RTFs überwiegend und ausschließlich auf befestigten und asphaltierten Strecken angeboten werden, sind bei den CTF-Strecken die bevorzugten Verläufe auf unbefestigten Wald- und Feldwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Gröberes Stollenprofil sowie breitere Reifen (>=32mm) sind bei MTB eh Standard, aber selbst für die Crosser- und Gravelbikes empfehlenswert, damit auch mal matschiger Untergrund nicht zur unlösbaren Geschicklichkeitsprüfung oder gar Gefahr wird.

Am 26.10.2019 war es dann soweit, dass ein Mitglied des RC-Dorff die Teilnahme an einer CTF (hier: 5. Wahnbach-Tour vom RTC-Köln) mit Start in Siegburg wahrgenommen hat. Hierbei gab es die Wahl zwischen den Streckenlängen von 25, 35 und 55km. In Angriff genommen wurde hierbei die 55km Streckenlänge, die gut beschildert und durch mehrere Kontroll-/Verpflegungsstellen aufgelockert wurde. Bei den Markierung handelte es sich oftmals um rot/weiße Absperrbänderstücke, da ein anbringen von Fahrbahnmarkierungen oder Richtungspfeilen in den Wäldern entweder schwierig oder sogar verboten ist. Die Strecke war technisch nicht zu anspruchsvoll und auch mit einem Crosser oder Gravelbike wie wir es genutzt haben gut zu bewältigen. Aufgrund des eher hügeligen Streckenprofils erwies sich der Crosser an dem ein oder anderen Anstieg sowie auf Abfahrten und Asphaltpassagen als sehr vorteilhaft gegenüber den MTB-Rädern. Eine MTB-Trail Teilpassage war wiederum aufgrund der Nässe der vorangegangen Tage und teilweise Schieferplatten-Wegelementen rutschig und technisch anspruchsvoll. Nachdem selbst manche MTB hier zum Sturz kamen wurde kurzerhand der sichere Fuss- und Schiebevariante für die wenigen Meter genutzt. Alles in allem war die 5. Wahnbach-Tour vom RTC-Köln top organisiert, der Streckenverlauf abwechslungsreich und landschaftlich ansprechend. Somit ist eine Wiederkehr in 2020 nicht ausgeschlossen.
Weitere CTF Termine in der Wintersaison 2019/2020 sind:
Datum | Bezeichnung | Streckenlängen km | Veranstalter |
09.02.2020 | Rund um den Möhnesee | 20/30/45/67 | RSV Hansa Soest e.V. |
15.02.2020 | Jeck im Dreck | 39/61 | CITO 1906 Hennef e.V. |
16.02.2020 | Rund um Witten | 46/56/82 | RV Witten 1946 e.V. |
23.02.2020 | Durch’s Märkische Sauerland | 22/35/53 | TuS Neuenrade e.V. |
29.02.2020 | Coesfelder Plättkes CTF | 34/53/69 | RSV Coesfeld e.V. |
01.03.2020 | Finale WWBT 2020 | 32/40/56/68 | Polizei-SV Iserlohn e.V. |
07.03.2020 | Vom Lipperstrand ins Münsterland | 34/54 | Radteam Hamm e.V. |
08.03.2020 | Campus CTF 2020 | 30/50/58/78 | Radtreff Campus Bonn e.V. |
08.03.2020 | Dinslakener NISPA CTF | 33/46/72 | RSC Dinslaken 1922 e.V. |
(ml)
Fotos: Michael Luxen